Worauf muss ich beim Betrieb eines Standheizstrahlers besonders achten?
Da man sich bei Standheizstrahlern zwischen gasbetriebenen und elektrischen Geräten, also Infrarotstandheizstrahlern, entscheiden kann, gibt es hier entsprechend auch unterschiedliche Faktoren, die ihre Berücksichtigung finden müssen.
Mit einem Heizstrahler auf der Terrasse können Sie auch im Spätherbst noch draußen sitzen. Zunächst ist deutlich zu sagen, dass Gasstandheizstrahler grundsätzlich nur im Außenbereich betrieben werden dürfen. Hier gilt es dann aber noch folgendes Sicherheitshinweise zu beachten:
- Feuerfeste Unterlage. Ein Gasheizstrahler sollte grundsätzlich auf Stein positioniert werden. Handelt es sich um Holzterrasse, so sollte unter den Heizstrahler eine Gehwegplatte gelegt werden.
- Standfestigkeit: Unbedingt muss darauf geachtet werden, dass der Heizstrahler auf einer glatten, ebenen Fläche steht und auf keinen Fall kippeln kann.
- Brennbare Materialien: Es ist stets darauf zu achten, dass keine leicht entflammbaren Gegenstände in der Nähe des Heizstrahlers sind, das gilt ebenfalls für die Terrassenmöbel, die immer einen ausreichenden Abstand haben müssen. Falls eine Markise vorhanden ist, sollte diese eingefahren sein.
- Verpuffungen: Falls der Heizstrahler nicht beim ersten Zündversuch reagiert, muss zunächst ein paar Minuten gewartet werden, bis der nächste Versuch gestartet wird, da sonst Verpuffungsgefahr besteht.
- Gasflasche: Die Gasflasche muss immer gerade aufgestellt werden. Da Flüssiggas schwerer als Luft ist, könnte es sich beim versehentlichen Austreten am Boden absetzen.
- Heizstrahler prüfen: Regelmäßig sollte man einen Gasheizstrahler vom Fachmann überprüfen lassen
Wenn all diese Faktoren beachtet werden, so wird man sicher viel Freude an seinem Gasstandheizstrahler haben.
Aber auch beim Infrarotheizstrahler sollte man einiges beachten: Nach dem Gebrauch dürfen niemals die Heizröhren berührt werden. Hier besteht akute Verbrennungsgefahr. Selbst das Schutzgitter, das in aller Regel von den Röhren angebracht ist, kann sehr heiß werden. Auch der Infrarotheizstrahler muss kippsicher stehen. Zwar sind beinahe alle Modelle mit einer Kippsicherung ausgestattet, die im Ernstfall, falls der Strahler doch einmal umfällt, dafür sorgt, dass er sofort ausgeschaltet wird, dennoch sollte man von vornherein dafür sorgen, dass der Standheizstrahler sicher und fest steht. Das Kabel sollte so angeschlossen sein, dass niemand versehentlich darüber stolpern oder gar daran hängen bleiben kann.