Skip to main content

Wie verwende ich einen Standheizstrahler im Garten richtig?

 

Wer einen Standheizstrahler im Garten verwenden möchte, der muss sich zunächst einmal entscheiden, ob es sich um einen Gasheizstrahler oder um einen Elektroheizstrahler (Infrarotheizstrahler) handeln soll. Gerade wenn man nicht darauf verzichten möchte, auch während der kälteren Jahreszeit seine Zeit draußen zu verbringen, ist ein Standheizstrahler die optimale Wahl. Um die richtige Wahl für die persönlichen Bedürfnisse treffen zu können, muss man wissen, wie sich die Standheizstrahler voneinander unterscheiden.

 

Das Wichtigste in Kürze

Beim Anschaffungspreis sind Gasheizstrahler häufig günstiger als Infrarotheizstrahler. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Gasheizstrahler gegenüber ihren Elektrokollegen ist, dass sie absolut autark sind, da sie keine Steckdose benötigen. Sie verwenden in ihrem Fuß eine Gasflasche. Das ist von besonderem Vorteil, wenn der Heizstrahler weit hinten im Garten seine Dienste leisten soll.
Einen gasbetriebenen Standheizstrahler verwendet man im Garten richtig, wenn man dafür sorgt, dass er auf einem festen Untergrund steht. Gasheizstrahler arbeiten mit einer ungerichteten Wärmeabstrahlung, daher sind sie besonders geeignet, wenn große Außenflächen oder viele Menschen erwärmt werden sollen.
Zwar ist man mit der Verwendung von Infrarotheizstrahlern von einer Steckdose abhängig, dafür sind sie aber auf Terrassen, gerade in der Nähe von Markisen, besser geeignet als Gasheizstrahler, da hier immer auf die Brandschutzgefahren geachtet werden muss. Diese Gefahr besteht insbesondere bei den neueren Modellen von Infrarotheizstrahlern nicht. Zudem sie sind zusätzlich gegen Spritzwasser und auch gegen Stromschläge abgesichert.
Während der Gasheizstrahler seine Energie ungerichtet verbreitet und damit sehr viel Energie bzw. Gas verbraucht, leiten Infrarotheizstrahler ihre Wärme gezielt ab. Sie erwärmen nämlich nicht die Umgebungsluft, sondern sie erwärmen Objekte und Körper. Dadurch wird sozusagen die einzelne Person zielgerichtet erwärmt und daraus resultiert eine deutlich bessere Energiebilanz.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Infrarotstandheizstrahler hervorragend für Terrassen und Balkone geeignet ist. Aber gerade bei Partys, oder wenn es darum geht, größere Flächen zu erwärmen, dann hat ein Gasstandheizstrahler die Nase vorn.

Ähnliche Beiträge