Skip to main content

Wie schwer ist ein Standheizstrahler?


Standheizstrahler haben inzwischen ihren Platz in vielen Haushalten gefunden. Das ist natürlich auch nicht weiter verwunderlich, denn sie haben so einiges zu bieten. Zum einen sind Standheizstrahler variabel einsetzbar. Während man sie früher hauptsächlich als Wandheizstrahler im Badezimmer fand, kann man sich heute vielerorts an einem Standheizstrahler erfreuen und dessen wohlige Wärme genießen. Bevor die Heizsaison wieder losgeht, kann es dennoch schon unangenehm kühl werden. Umso schöner ist es dann, wenn ein Standheizstrahler die Lieblingskuschelecke erwärmt und man in Ruhe sein Buch lesen kann, ohne dabei frostige Finger zu bekommen.

 

Das Wichtigste in Kürze

Immer häufiger findet ein Standheizstrahler auch seinen Einsatz im Hobbybereich. Ob im Gartenhaus, in der Garage oder im Hobbykeller, überall sorgt ein solcher Standheizstrahler für die nötige und wohlige Wärme. Genauso häufig findet man Standheizstrahler aber auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Hier sorgen sie für einen verfrühten Frühlingsanfang und gleichzeitig verlängern sie die empfindlich kühlen Herbstabende.
Je nach Einsatzbereich stehen Standheizstrahler im unterschiedlichen Design zur Verfügung. Handelt es sich um einen Standheizstrahler mit Standfuß, so sollten hier das Gewicht und die Größe des Fußes ausreichend dimensioniert sein, um ein mögliches Umkippen des Standheizstrahlers zu verhindern. Ebenso stehen aber auch Säulen-Standheizstrahler zur Verfügung. Hier ist es wichtig, dass die Säule selbst entsprechend genügend Gewicht aufweist, um standsicher zu sein.
Dennoch lässt sich kein einheitliches Gewicht für einen Standheizstrahler festlegen. Hier hängt sehr vieles vom Modell, von der Größe auch vom jeweiligen Hersteller ab. Es gibt Standheizstrahler, die lediglich ein Gesamtgewicht von 3 kg aufweisen, andere Modelle wiegen an die 10 kg.
Wird ein Standheizstrahler ausschließlich im Innenbereich verwendet, so darf ein durchaus etwas leichter sein. Schließlich vereinfacht das auch den Transport innerhalb des Hauses oder der Wohnung. Findet ein Standheizstrahler aber hauptsächlich seinen Einsatz im Außenbereich, insbesondere auf der Terrasse, so sollte dieser in der Tat ein höheres Gewicht mitbringen. So ist er einfach deutlich standfester bei aufkommenden Windböen.

Ähnliche Beiträge