Skip to main content

Standheizstrahler Preisvergleich

Ein Preisvergleich bei Standheizstrahlern ist nicht ganz so einfach, da man zunächst einmal wissen muss, welche Art von Standheizstrahler es überhaupt sein soll.

Grundsätzlich werden Heizstrahlern in zwei verschiedene Betriebsarten unterschieden. Der größte Unterschied ist hier, ob der Standheizstrahler mit Gas oder mit Strom betrieben wird. Handelt es sich um einen gasbetriebenen Heizstrahler, so wird dieser in der Regel mit Propangas befeuert werden.

Die mit Strom betriebenen Standheizstrahler sind die sogenannten Infrarotheizstrahler. Zunächst muss also erst einmal entschieden werden, ob es sich um einen Gasheizstrahler oder um einen Infrarotheizstrahler handeln soll.

Allerdings ist das noch nicht alles, was bei einem Standheizstrahler Preisvergleich zu berücksichtigen ist. Denn auch hier gibt es noch eine Reihe an Unterschieden, die herstellerseitig nochmal nach Art und Wirkungsweise der verwendeten Röhren unterteilt werden.


Standheizstrahler Infrarot…

Semptec Infrarot Standheizstrahler 2.000 Watt

151,99 € 199,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Vasner StandLine Infrarot Standheizstrahler

229,00 € 239,00 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*

Standheizstrahler Gas…

Enders Terrassenheizer Gas Commercial

299,90 € 339,00 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Traedgard Gas Heizstrahler California Edelstahl

289,00 € 399,00 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Heizstrahler Enders Trendstyle

198,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar

Standheizstrahler aufklappbar…

Sunred Sonnenschirm Heizstrahler PH10

137,99 € 161,94 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*

Standheizstrahler für Wickeltisch…


Standheizstrahler mit Licht…


Standheizstrahler 650 Watt…

Bestseller
Suntec Quarz-Heizstrahler Night Sun 650 Watt

59,30 € 65,99 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Semptec Infrarot Standheizstrahler 2.000 Watt

151,99 € 199,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Firefly Quarz Heizstrahler

259,18 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar

Quarz- und Carbonstrahler…

Bestseller
Suntec Quarz-Heizstrahler Night Sun 650 Watt

59,30 € 65,99 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Suntec Carbon Heizstrahler

201,18 € 289,95 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen auf .*
Firefly Quarz Heizstrahler

259,18 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar

Standheizstrahler Infrarot 1800 Watt…

 

Standheizstrahler Preisvergleich – Welche Arten Infrarotheizstrahler gibt es?

Halogen-Quarz-Strahler erwärmen aufgrund der kurzwelligen IR-A und IR-B Strahlung hauptsächlich feste Körper und nicht die Umgebungsluft. Daher sind diese Heizstrahler ganz besonders geeignet für den Einsatz in Außenbereichen. Allerdings können sie nicht nur im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon eingesetzt werden, sondern auch in Innenräumen. Auf Grund der Wellenlänge von 780 nm bis 3 Mikrometer spricht man hier auch von „nahem Infrarot“ (NIR).
Es gibt aber auch Quarzstrahler mit mittel- bis langwelliger IR-Strahlung. Hier liegt der Bereich in der IR-B und IR-C Strahlung. Diese Wellenlänge zählt zu dem „mittleren Infrarot“ (MIR). Hier ist die Erwärmung von Körpern wesentlich oberflächlicher und geht weniger in die Tiefe.
Zur langwelligen Strahlung zählen Keramik- und Metallrohrstrahler. Diese liegen im unteren IR-B Bereich bis hin zum IR-C Bereich. Diese Wellenlängen werden auch als „fernes Infrarot“ (FIR) bezeichnet. Hier findet nur eine Oberflächenerwärmung statt und überhaupt keine Tiefenerwärmung. Carbonstrahler liegen wie die Quarzstrahler im mittleren IR-B Bereich.
Dunkle Strahler (Blacklight) verfügen über eine in Aluminium eingebettete Edelstahlheizspirale, diese strahlt vorwiegend im mittel- bis langwelligen IR-B und IR-C Bereich. Durch den Verzicht auf eine herkömmliche Röhre ermöglicht ein Dunkelstrahler wohlige Wärme ohne Lichtemission. Die Strahler können durch eine IP65 Schutzzertifizierung im Innen- wie auch im Außenbereich sogar bei direktem Wettereinfluss eingesetzt werden.
Zum besseren Verständnis gilt hier ein wichtiger Merksatz: „Je kurzwelliger die Strahlen, umso tiefer die wärmende Wirkung und umso geringer der Verlust von Wärmeenergie an die Umgebungsluft.“
All diese Auswahlkriterien machen einen direkten Standheizstrahler Preisvergleich fast unmöglich. Zumal dies noch immer nicht die einzigen Kriterien sind. Selbst in der Form gibt es deutliche Unterschiede. Bei einem Gasheizstrahler kann es sich beispielsweise um einen Heizpilz oder um einen recht einfachen Aufsatz für eine Gasflasche handeln.
Bei den Infrarotheizstrahlern gibt es die klassische Form eines Heizstrahlers, der auf einem Ständer befestigt wird, höhenverstellbar ist und ebenso verschiedene Neigungswinkel aufweist. Hier stehen aber auch stylische Pyramiden Standheizstrahler zur Verfügung. Hinzu kommt, dass die elektrisch betriebenen Heizstrahler je nach Verwendungszweck mit sehr unterschiedlichen Wattzahlen, also mit einer sehr unterschiedlichen Leistungsstärke ausgestattet sind.
Wie gerade hinlänglich erklärt, ist ein Standheizstrahler Preisvergleich so einfach nicht möglich, da hier zu viele unterschiedliche Kriterien eine wesentliche Rolle spielen. Soll er für den Außen- oder Inneneinsatz benutzt werden? Wird er nur kurzfristig, zum Beispiel für den Wickeleinsatz, genutzt, oder soll er dauerhafte Dienste übernehmen?
Dennoch lässt sich sagen, dass ein qualitativ hochwertiger Standheizstrahler im Bereich von 70€ liegt. Dieser Wert ist als Annäherungswert zu verstehen, allerdings sollte man im Auge behalten, dass besonders niedrigpreisige Geräte oftmals in Puncto Sicherheit vernachlässigt worden sind. Nicht selten sind diese Geräte mit einem wackeligen Standfuß ausgestattet, oder noch schlimmer, sie verfügen über keine Schutzgitter.
Wer seinen Standheizstrahler nur für einen wenige Wochen andauernden Einsatz am Wickeltisch benötigt, der muss nicht gleich zu den hochpreisigen Geräten greifen. Anders verhält es sich jedoch dann, wenn es sich um einen Dauereinsatz auf der Terrasse handelt. Hier sollte die Kalkulation anders aussehen, denn hier geht es vor allem um die Langlebigkeit, und diese kann schon etwas kostenintensiver sein.